Madig
oder wurmstichig – egal, wie man es nennt, es ist blöd!
Der
Herbst 2005 war sehr trocken. Es gab extrem wenig Pilze im Wald. Die
wenigen Fruchtkörper, die man finden konnte, waren nicht zu gebrauchen,
weil sie durch und durch wurmstichig waren. Das ist nicht unbedingt
verwunderlich, denn die Pilzfliegen, die immer draußen unterwegs sind und
nicht nur am Wochenende, keilen sich auch um jeden Pilz. Wenn es aber
wenig Pilze gibt, dann werden diese meist schon infiziert bevor sie
richtig aus dem Boden hervorgekommen sind. Wir Menschen kommen dann
in der Regel zu spät.
Das
ist aber nicht so schlimm, denn auf diese Weise können mehr Fruchtkörper
die Reife erreichen und ihre Sporen abwerfen. Es beeinträchtigt sie in
der Regel nämlich nicht sonderlich, wenn sie Untermieter haben. Selbst
wenn ein Fruchtkörper abgeschnitten oder zerstückelt wird, reifen seine
Teile weiter und werfen die Sporen ab.
Um
festzustellen, ob ein Pilz madig ist, braucht man ihn nicht unbedingt
abzurupfen und in tausend Stücke zu schneiden, die dann an allen Ecken
und Enden den Waldboden verzieren und nachfolgende Pilzsucher
demoralisieren. Es gibt Möglichkeiten, sie auf Madenbefall zu prüfen,
wenn sie noch am Boden stehen. Der erste Schritt ist einfach der, den Hut
mit dem Finger zu betasten. Gibt er nach und es bleibt womöglich sogar
eine Delle zurück, dann ist der Pilz schon zu weich, und sie können
sicher sein, dass schon andere sich an ihm ergötzen:

Macht
der Pilz dagegen noch einen einigermaßen festfleischigen Eindruck, ist es
Zeit für den Tortenschnitt: Man schneidet einfach ein kleines Stück aus
dem Hut heraus, wie bei einem Kuchen, und prüft das Fruchtfleisch direkt
auf Fraßgänge und Wurmgewimmel:

Ist
auf diese Weise immer noch kein Befall erkennbar, dann nehmen Sie den Pilz
ruhig mit. Klar, es können natürlich ein paar Maden im Stiel sitzen,
aber den können sie in Ruhe zu Hause entfernen. Keine Angst, dass die
Maden sofort die anderen Pilze im Korb befallen! Das tun sie nicht, denn
sie haben noch genug Futter in ihrem eigenen Pilz, und so schnell fressen
sie nun auch wieder nicht.
|